21up English Billiards
Hier ein Überblick über eine neues, schnelles Spielformat – gleichermaßen für Snooker- und EB-SpielerDie Regeln sind genau die des English Billiards (Wikipedia, Austriansnooker). Das was dem Format den Namen gibt, ist das Ausspielziel: pro game 21 Punkte. Ein Game kann dadurch schnell vorbei sein, 7 bis maximal 11 Mal muss man punkten, um ein Game zu gewinnen. Dadurch kann man höhere Match-Ausspielziele vorgeben als bei Snooker. Ein Best-of-5 dauert etwa nicht viel länger als ein durchschnittlicher Snookerframe.
Warum 21 Punkte?
Das Ziel war es ein Format zu entwickeln, in dem sowohl der “klassische EB-Spieler”, als auch der “klassische Snookerspieler” ähnliche Chancen haben (natürlich nicht vom Start weg, aber mit ein wenig Trainingseinsatz). Das zu erreichende Ziel, 21 Punkte, ist überschaubar. Es reichen etwa 7 Pots des roten Balles (diese bringen je 3 Punkte), um ein Game für sich zu entscheiden. Ein Game wird im besten Fall aus einer Chance heraus entschieden, oder zumindest steht jeder unter Druck, weil er das Gefühl haben muss, dass sein Gegner mit der nächsten Chance das Game gewinnen kann.
21up EB-Turniere
Im Rahmen des Montagstrainings wurde schon testweise ein kleines Turnier mit 8 TeilnehmerInnen gespielt. Nach einer Gruppenphase (bo3), halbfinale (bo5) und Finale (bo7) stand der Sieger nach nicht einmal 2h fest. Es ist geplant ein reines 21up-Turnier im Rahmen der neuen HSEBC Friday Tournament Serie zu spielen.
Analogien zu anderen Sportarten
Gerade ein längeres Ausspielziel lässt einiges an Gestaltungsspielraum zu. Es ist denkbar, dass ein best-of-19 oder etwas in der Höhe in späteren Turnierphasen gespielt wird. Man kann sich etwa auch an Tennis orientieren: Ein best-of-3 eines best-of-7 etwa – soll heißen, ein Spiel in Sätzen. Ein Satz hat das Ausspielziel best-of-7, man muss 2 Sätze gewinnen um das Spiel für sich zu entscheiden. Aber dazu mehr wenn es soweit ist..
Beitragsbild: Silvia Herburger